Callus - Kallushttps://de.wikipedia.org/wiki/Hornschwiele
Kallus (Callus) ist ein Bereich verdickter Haut, der sich als Reaktion auf wiederholte Reibung, Druck oder andere Reizungen bildet. Schwielen sind im Allgemeinen nicht schädlich und helfen, Blasen vorzubeugen und bieten Schutz. Eine übermäßige Bildung kann jedoch manchmal zu anderen Problemen führen, beispielsweise zu Hautgeschwüren oder Infektionen.

Behandlung – OTC-Arzneimittel
Es ist wichtig sicherzustellen, dass es sich nicht um eine Warze handelt.
#Salicylic acid, brush applicator [Duofilm]
#Salicylic acid, self-adhesive bandages
#Salicylic acid, tube application
#40% urea cream
☆ In den Ergebnissen der Stiftung Warentest 2022 aus Deutschland war die Verbraucherzufriedenheit mit ModelDerm nur geringfügig geringer als mit bezahlten telemedizinischen Beratungen.
  • Am linken Fuß (plantar) und am rechten Fuß (lateral) sind Schwielen vorhanden.
  • Corns (calluses) treten symmetrisch an beiden Füßen auf, dort, wo Druck ausgeübt wird oder der Schuh gegen den Fuß drückt. Wenn eine ähnliche Läsion in einem Bereich ohne Druck auftritt, sollte eine Warze vermutet werden.
References Corns 29262147 
NIH
Corns entstehen durch wiederholtes Reiben oder Druck. Corn ist ein bestimmter Bereich mit verdickter Haut, während callus weiter ausgebreitet ist. Corns treten häufig bei Sportlern oder Menschen mit Fußproblemen wie ungleichmäßiger Reibung durch Schuhe auf. Sie kommen auch häufig bei älteren Menschen, Diabetikern und Amputierten vor. Corns sollte als Symptom und nicht als eigenständige Erkrankung betrachtet werden.
A corn, also known as a calvus, heloma, or focal intractable plantar hyperkeratosis, is a type of callosity. Corns are uncomfortable, thickened skin lesions that result from repeated mechanical trauma due to friction or pressure forces. In the literature, confusing terminology is often used to call different types of hyperkeratotic skin lesions. Nevertheless, a corn should be distinguished from a callus, which is a more diffuse type of callosity. Thus, a corn is a well-delimited focal area of hyperkeratosis. This condition is often seen in athletes and patients exposed to unequal friction force from footwear or gait problems, including the elderly, patients with diabetes, and amputees. It should be regarded as a symptom rather than an effective disease.
 Clavus 31536205 
NIH
Corn , auch Clavus genannt, ist eine häufige Fußerkrankung, die in Kliniken auftritt. Dabei handelt es sich um einen verdickten Hautbereich, der durch Reibung oder Druck entsteht und oft schmerzhaft ist. Es ist wichtig, sie von Schwielen oder Warzen zu unterscheiden. Schwielen sind ähnlich, haben aber keinen zentralen Kern und sind weniger schmerzhaft. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und künftigen Hühneraugen vorzubeugen. Die Behandlung dieser schmerzhaften Erkrankung kann das Leben der Patienten erheblich verbessern, insbesondere für ältere oder aktive Menschen.
A clavus or clavi (plural) is a frequently encountered condition in the out-patient clinic, known colloquially as a corn. It is one of the many hyperkeratotic lesions of the foot and therefore requires differentiation from other etiologies such as calluses or plantar warts. A clavus is a well-demarcated thickened area of the epidermis that has a central core. This skin lesion is most commonly found on the foot and is often painful. A clavus results from repeated friction, pressure, or trauma to a specific area of the foot. A callus is another hyperkeratotic skin lesion that is similar to a clavus. It is an area of thickened epidermis with less defined borders and is also the result of repeated mechanical stress. Additionally, calluses lack the painful central core seen with clavi. Calluses most commonly present on the hands and feet. The older and the physically active are most commonly affected by clavi. Treatment focuses on symptomatic relief and lifestyle modification to prevent future clavus formation. By treating this painful and sometimes life-altering skin lesion, physicians can have a profound impact on their patients’ lives.