Impetigohttps://de.wikipedia.org/wiki/Impetigo_contagiosa
Impetigo ist eine bakterielle Infektion, die die oberflächliche Haut befällt. Die häufigste Erscheinung sind gelbliche Krusten im Gesicht, an den Armen oder an den Beinen. Die Läsionen können schmerzhaft sein oder jucken; Fieber ist jedoch selten.

Impetigo wird typischerweise durch Staphylococcus aureus oder Streptococcus pyogenes verursacht. Bei Kontakt kann sie sich von Mensch zu Mensch verbreiten. Bei Kindern kann die Ansteckung auch über Geschwister erfolgen.

Die Behandlung erfolgt in der Regel mit antibiotischen Cremes wie Mupirocin oder Fusidinsäure. Bei ausgedehnten Befall können orale Antibiotika wie Cefalexin eingesetzt werden.

Im Jahr 2010 waren etwa 140 Millionen Menschen (2 % der Weltbevölkerung) von Impetigo betroffen. Sie kann in jedem Alter auftreten, kommt jedoch am häufigsten bei kleinen Kindern vor. Zu den Komplikationen können Cellulitis oder Poststreptokokken‑Glomerulonephritis gehören.

Behandlung – OTC‑Medikamente
* Da es sich bei Impetigo um eine Infektionskrankheit handelt, sollten keine Steroid‑Salben verwendet werden. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Impetigo‑Läsionen von Ekzemen zu unterscheiden, nehmen Sie bitte ein rezeptfreies Antihistaminikum ein (ohne Steroid‑Salben).
#OTC antihistamine

* Bitte tragen Sie eine OTC-Antibiotikasalbe auf die Läsion auf.
#Bacitracin
#Polysporin
☆ In den Ergebnissen der Stiftung Warentest 2022 aus Deutschland war die Verbraucherzufriedenheit mit ModelDerm nur geringfügig geringer als mit bezahlten telemedizinischen Beratungen.
  • Ein Fall von Impetigo am Kinn. Der Verdacht auf Impetigo sollte bestehen, wenn bei einem kleinen Kind keine Verletzungen vorliegen, sich aber wundartige Läsionen ausbreiten.
  • Es wird vermutet, dass es sich bei Patienten mit atopischer Dermatitis um eine Sekundärinfektion handelt.
  • Im Gegensatz zur atopischen Dermatitis erfordert Impetigo eine Antibiotikabehandlung und kann sich durch die Einnahme von Steroiden verschlimmern.
  • Das Bild zeigt das Erscheinungsbild nach dem Platzen der Blasen von bullous impetigo.
  • Es kann fälschlicherweise als atopische Dermatitis diagnostiziert werden.
  • Bullous impetigo ― Wenn dünne, brüchige Blasen auftreten, wird die Diagnose bullous impetigo gestellt.
References Impetigo: Diagnosis and Treatment 25250996
Impetigo, die häufigste bakterielle Hautinfektion bei Kindern im Alter von zwei bis fünf Jahren, kommt in zwei Haupttypen vor: nichtbullös (70 % der Fälle) und bullös (30 % der Fälle). Nichtbullöse Impetigo wird typischerweise durch *Staphylococcus aureus* oder *Streptococcus pyogenes* verursacht. Man erkennt sie an honigfarbenen Krusten im Gesicht und an den Gliedmaßen. Sie befällt hauptsächlich die Haut, kann aber auch Insektenstiche, Ekzeme oder Herpesläsionen infizieren. Bullöse Impetigo, die ausschließlich durch *S. aureus* verursacht wird, führt zu großen, schlaffen Blasen und betrifft häufig Bereiche, in denen die Haut aneinander reibt. Beide Formen klingen in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen ohne Narbenbildung ab; Komplikationen sind selten, wobei die Poststreptokokken‑Glomerulonephritis die schwerwiegendste darstellt. Die Behandlung umfasst topische Antibiotika (mupirocin, retapamulin, fusidic acid). Bei Impetigo mit großen Bullae oder wenn eine topische Therapie nicht möglich ist, können orale Antibiotika erforderlich werden. Als orale Optionen kommen amoxicillin/clavulanate, dicloxacillin, cephalexin, clindamycin, doxycycline, minocycline, trimethoprim/sulfamethoxazole und Makrolide in Frage; Penicillin ist nicht wirksam. Lokale Desinfektionsmittel sind weniger wirksam als Antibiotika und sollten vermieden werden. Fusidic acid, mupirocin und retapamulin sind wirksam gegen methicillinempfindliche *S. aureus*- und Streptokokken‑Infektionen. Clindamycin ist nützlich bei Verdacht auf methicillinresistente *S. aureus*-Infektionen. Trimethoprim/Sulfamethoxazole wirkt gegen methicillinresistente *S. aureus*, reicht jedoch bei einer Streptokokkeninfektion nicht aus.
Impetigo, the most common bacterial skin infection in children aged two to five, comes in two main types: nonbullous (70% of cases) and bullous (30% of cases). Nonbullous impetigo is typically caused by Staphylococcus aureus or Streptococcus pyogenes. It's recognized by honey-colored crusts on the face and limbs and mainly targets the skin or can infect insect bites, eczema, or herpetic lesions. Bullous impetigo, caused solely by S. aureus, leads to large, flaccid bullae and often affects areas where skin rubs together. Both types usually clear up within two to three weeks without scarring, and complications are rare, with poststreptococcal glomerulonephritis being the most severe. Treatment involves topical antibiotics (mupirocin, retapamulin, fusidic acid). Oral antibiotics might be necessary for impetigo with large bullae or when topical treatment isn't feasible. While several oral antibiotics (amoxicillin/clavulanate, dicloxacillin, cephalexin, clindamycin, doxycycline, minocycline, trimethoprim/sulfamethoxazole, macrolides) are options, penicillin isn't effective. Topical disinfectants aren't as good as antibiotics and should be avoided. Fusidic acid, mupirocin, retapamulin are effective against methicillin-susceptible S. aureus and streptococcal infections. Clindamycin is useful for suspected methicillin-resistant S. aureus infections. Trimethoprim/sulfamethoxazole works against methicillin-resistant S. aureus, but isn't enough for streptococcal infection.
 Impetigo 28613693 
NIH
Impetigo ist eine häufige Hautinfektion, die durch bestimmte Bakterien verursacht wird und sich leicht durch Kontakt verbreitet. Sie zeigt sich meist als rote Flecken mit einer gelblichen Kruste und kann Juckreiz oder Schmerzen auslösen. Diese Infektion tritt am häufigsten bei Kindern auf, die in warmen, feuchten Gegenden leben. Sie kann bläschenbildend sein oder ohne Bläschen auftreten. Während sie häufig das Gesicht betrifft, kann sie überall dort entstehen, wo ein Hautriss vorliegt. Die Diagnose stützt sich vor allem auf die klinischen Symptome und das typische Erscheinungsbild. Die Therapie besteht in der Regel aus topischen und oralen Antibiotika sowie einer symptomatischen Behandlung.
Impetigo is a common infection of the superficial layers of the epidermis that is highly contagious and most commonly caused by gram-positive bacteria. It most commonly presents as erythematous plaques with a yellow crust and may be itchy or painful. The lesions are highly contagious and spread easily. Impetigo is a disease of children who reside in hot humid climates. The infection may be bullous or nonbullous. The infection typically affects the face but can also occur in any other part of the body that has an abrasion, laceration, insect bite or other trauma. Diagnosis is typically based on the symptoms and clinical manifestations alone. Treatment involves topical and oral antibiotics and symptomatic care.