Keloid
https://de.wikipedia.org/wiki/Keloid
☆ In den Ergebnissen der Stiftung Warentest 2022 aus Deutschland war die Verbraucherzufriedenheit mit ModelDerm nur geringfügig geringer als mit bezahlten telemedizinischen Beratungen. relevance score : -100.0%
References
Keloid 29939676 NIH
Keloide entstehen durch ungewöhnliche Heilung nach Hautverletzungen oder Entzündungen. Genetische und umweltbedingte Faktoren tragen zu ihrer Entwicklung bei, wobei die Häufigkeit bei dunkelhäutigen Personen afrikanischer, asiatischer und hispanischer Abstammung höher ist. Keloide entstehen, wenn Fibroblasten überaktiv werden und übermäßig viel Kollagen und Wachstumsfaktoren produzieren. Dies führt zur Bildung großer, abnormaler Kollagenbündel, die als Keloidkollagen bekannt sind, zusammen mit einer Zunahme von Fibroblasten. Klinisch erscheinen Keloide als feste, gummiartige Knötchen in zuvor verletzten Bereichen. Im Gegensatz zu normalen Narben erstrecken sich Keloide über die ursprüngliche Traumastelle hinaus. Bei den Patienten können Schmerzen, Juckreiz oder Brennen auftreten. Es stehen verschiedene Behandlungen zur Verfügung, darunter Steroidinjektionen, Kryotherapie, Operation, Strahlentherapie und Lasertherapie.
Keloids result from abnormal wound healing in response to skin trauma or inflammation. Keloid development rests on genetic and environmental factors. Higher incidences are seen in darker skinned individuals of African, Asian, and Hispanic descent. Overactive fibroblasts producing high amounts of collagen and growth factors are implicated in the pathogenesis of keloids. As a result, classic histologic findings demonstrate large, abnormal, hyalinized bundles of collagen referred to as keloidal collagen and numerous fibroblasts. Keloids present clinically as firm, rubbery nodules in an area of prior injury to the skin. In contrast to normal or hypertrophic scars, keloidal tissue extends beyond the initial site of trauma. Patients may complain of pain, itching, or burning. Multiple treatment modalities exist although none are uniformly successful. The most common treatments include intralesional or topical steroids, cryotherapy, surgical excision, radiotherapy, and laser therapy.
Keloid treatments: an evidence-based systematic review of recent advances 36918908 NIH
Die aktuelle Forschung legt nahe, dass Silikongel oder Silikonfolie zusammen mit Kortikosteroid-Injektionen die bevorzugte Erstbehandlung für Keloide sind. Zusätzliche Behandlungen wie intraläsionales 5-Fluorouracil (5-FU) , Bleomycin oder Verapamil können ebenfalls in Betracht gezogen werden, obwohl ihre Wirksamkeit unterschiedlich ist. In Kombination mit Kortikosteroid-Injektionen oder topischen Steroiden unter Okklusion kann eine Lasertherapie die Penetration von Arzneimitteln verbessern. Bei widerspenstigen Keloiden hat sich die chirurgische Entfernung gefolgt von einer sofortigen Strahlentherapie als wirksam erwiesen. Schließlich hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Silikonfolien und Drucktherapie die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens von Keloiden verringert.
Current literature supports silicone gel or sheeting with corticosteroid injections as first-line therapy for keloids. Adjuvant intralesional 5-fluorouracil (5-FU), bleomycin, or verapamil can be considered, although mixed results have been reported with each. Laser therapy can be used in combination with intralesional corticosteroids or topical steroids with occlusion to improve drug penetration. Excision of keloids with immediate post-excision radiation therapy is an effective option for recalcitrant lesions. Finally, silicone sheeting and pressure therapy have evidence for reducing keloid recurrence.
Keloids: a review of therapeutic management 32905614 NIH
Derzeit gibt es keine einheitliche Behandlung, die eine gleichbleibend niedrige Rezidivrate bei Keloiden garantiert. Allerdings erweisen sich die wachsenden Optionen, wie die Verwendung von Lasern neben Steroiden oder die Kombination von 5-Fluorouracil mit Steroiden, als vielversprechend. Zukünftige Forschungen könnten sich darauf konzentrieren, wie gut neue Behandlungen wie autologe Fetttransplantation oder stammzellbasierte Therapien bei der Behandlung von Keloiden wirken.
There continues to be no gold standard of treatment that provides a consistently low recurrence rate; however the increasing number of available treatments and synergistic combinations of these treatments (i.e., laser-based devices in combination with intralesional steroids, or 5-fluorouracil in combination with steroid therapy) is showing favorable results. Future studies could target the efficacy of novel treatment modalities (i.e., autologous fat grafting or stem cell-based therapies) for keloid management.
Scar Revision 31194458 NIH
Narben sind ein häufiger Bestandteil des Heilungsprozesses nach Hautverletzungen. Idealerweise sollten Narben flach und dünn sein und zur Hautfarbe passen. Viele Faktoren können zu einer schlechten Wundheilung führen, wie z. B. Infektionen, verminderte Durchblutung, Ischämie und Traumata. Narben, die dick, dunkler als die umgebende Haut oder übermäßig schrumpfend sind, können erhebliche Probleme sowohl mit der körperlichen Funktion als auch mit der emotionalen Gesundheit verursachen.
Scars are a natural and normal part of healing following an injury to the integumentary system. Ideally, scars should be flat, narrow, and color-matched. Several factors can contribute to poor wound healing. These include but are not limited to infection, poor blood flow, ischemia, and trauma. Proliferative, hyperpigmented, or contracted scars can cause serious problems with both function and emotional well-being.
Keloidnarben treten häufiger bei Menschen afrikanischer, asiatischer oder hispanischer Abstammung auf. Menschen im Alter zwischen 10 und 30 Jahren neigen häufiger zur Entwicklung eines Keloids als ältere Menschen.
Obwohl sie meist am Ort einer Verletzung auftreten, können keloid auch spontan auftreten. Sie können an der Stelle eines Piercings und sogar bei so einfachen Dingen wie einem Pickel oder Kratzer auftreten. Sie können als Folge schwerer Akne- oder Windpockennarben, einer Infektion an einer Wundstelle, eines wiederholten Traumas an einem Bereich, einer übermäßigen Hautspannung beim Wundverschluss oder eines Fremdkörpers in einer Wunde auftreten.
Nach einer Operation können Keloidnarben entstehen. An einigen Stellen treten sie häufiger auf, beispielsweise im mittleren Brustbereich (durch eine Sternotomie), am Rücken und an den Schultern (normalerweise als Folge von Akne) und an den Ohrläppchen (durch Ohrlochstechen). Sie können auch bei Piercings auftreten. Die häufigsten Stellen sind Ohrläppchen, Arme, Beckenbereich und über dem Schlüsselbein.
Zu den verfügbaren Behandlungen gehören Drucktherapie, Silikongelfolie, intraläsionales Triamcinolonacetonid, Kryochirurgie, Bestrahlung, Lasertherapie, Interferon, 5-FU und chirurgische Entfernung.
○ Behandlung
Hypertrophe Narben können sich durch 5 bis 10 intraläsionale Steroidinjektionen im Abstand von einem Monat bessern.
#Triamcinolone intralesional injection
Bei Erythem, das mit Narbenbildung einhergeht, kann eine Laserbehandlung versucht werden, aber auch Triamcinilon-Injektionen können das Erythem durch eine Abflachung der Narbe verbessern.
#Dye laser (e.g. V-beam)