Livedo reticularis ist ein häufiger Hautbefund, der durch ein fleckiges, netzartig violettes Gefäßmuster gekennzeichnet ist. Er kann durch Kälteeinwirkung verschlimmert werden und tritt am häufigsten an den unteren Extremitäten auf. Die Verfärbung entsteht durch eine Verringerung des Blutflusses in den Arteriolen, die die Hautkapillaren versorgen, sodass sauerstoffarmes Blut als blaue Verfärbung sichtbar wird. Sekundär kann sie durch Hyperlipidämie, mikrovaskuläre hämatologische oder anämische Zustände, Mangelernährung, hyper‑ und Autoimmunerkrankungen sowie durch bestimmte Medikamente oder Toxine verursacht werden.
Livedo reticularis is a common skin finding consisting of a mottled reticulated vascular pattern that appears as a lace-like purplish discoloration of the skin.
☆ In den Ergebnissen der Stiftung Warentest 2022 aus Deutschland war die Verbraucherzufriedenheit mit ModelDerm nur geringfügig geringer als mit bezahlten telemedizinischen Beratungen.
Läsion aufgrund einer schweren infrarenalen Aortoiliakalstenose.
Livedo reticularis (LR) ist eine Hauterkrankung, die durch ein vorübergehendes oder dauerhaftes, fleckiges, rötlich‑blaues bis violettes, netzartiges Muster gekennzeichnet ist. Sie betrifft vor allem Frauen mittleren Alters und verläuft in der Regel asymptomatisch. Im Gegensatz dazu ist livedo racemosa (LRC) eine schwerwiegendere Form, die häufig mit dem Antiphospholipid‑Antikörper‑Syndrom assoziiert ist. Livedo reticularis (LR) is a cutaneous physical sign characterized by transient or persistent, blotchy, reddish-blue to purple, net-like cyanotic pattern. LR is a benign disorder affecting mainly middle-aged females, whereas livedo racemosa (LRC) is pathologic, commonly associated with antiphospholipid antibody syndrome.