Lupus erythematosus - Lupus Erythematodes
https://de.wikipedia.org/wiki/Lupus_erythematodes
☆ In den Ergebnissen der Stiftung Warentest 2022 aus Deutschland war die Verbraucherzufriedenheit mit ModelDerm nur geringfügig geringer als mit bezahlten telemedizinischen Beratungen. relevance score : -100.0%
References
Cutaneous Lupus Erythematosus: Progress and Challenges 32248318 NIH
Die Identifizierung und Klassifizierung des cutaneous lupus erythematosus (CLE) stellt diagnostische Herausforderungen dar und unterscheidet ihn vom systemic lupus erythematosus mit Hautbeteiligung. Aktuelle Studien geben Aufschluss über genetische, umweltbedingte und immunologische Faktoren, die CLE zugrunde liegen. Insbesondere die Arzneimittelinduktion hat sich als einer der wichtigsten Auslöser für CLE erwiesen. Die Behandlung umfasst topische und systemische Therapien, einschließlich vielversprechender Biologika wie belimumab, rituximab, ustekinumab, anifrolumab und BIIB059, deren Wirksamkeit in klinischen Studien nachgewiesen wurde.
Diagnostic challenges exist in better defining cutaneous lupus erythematosus (CLE) as an independent disease distinct from systemic lupus erythematosus with cutaneous features and further classifying CLE based on clinical, histological, and laboratory features. Recent mechanistic studies revealed more genetic variations, environmental triggers, and immunologic dysfunctions that are associated with CLE. Drug induction specifically has emerged as one of the most important triggers for CLE. Treatment options include topical agents and systemic therapies, including newer biologics such as belimumab, rituximab, ustekinumab, anifrolumab, and BIIB059 that have shown good clinical efficacy in trials.
Cutaneous Lupus Erythematosus: Diagnosis and treatment 24238695 NIH
Cutaneous lupus erythematosus (CLE) umfasst verschiedene Hautmanifestationen, von denen einige mit systemischen Erkrankungen verbunden sein können. Es wird in verschiedene Typen eingeteilt, z. B. Acute CLE (ACLE), sub‑acute CLE (SCLE) und chronic CLE (CCLE). CCLE umfasst discoid lupus erythematosus (DLE), LE profundus (LEP), chilblain cutaneous lupus und lupus tumidus.
Cutaneous lupus erythematosus (CLE) encompasses a wide range of dermatologic manifestations, which may or may not be associated with the development of systemic disease. Cutaneous lupus is divided into several sub-types, including acute CLE (ACLE), sub-acute CLE (SCLE) and chronic CLE (CCLE). CCLE includes discoid lupus erythematosus (DLE), LE profundus (LEP), chilblain cutaneous lupus and lupus tumidus.
Cutaneous Lupus Erythematosus: An Update on Pathogenesis and Future Therapeutic Directions 37140884 NIH
Lupus erythematosus ist eine Gruppe von Autoimmunerkrankungen, die verschiedene Körperbereiche betreffen können. Einige Formen, wie systemic lupus erythematosus (SLE), wirken sich auf mehrere Organe aus, während andere, wie cutaneous lupus erythematosus (CLE), hauptsächlich die Haut betreffen. Wir klassifizieren die verschiedenen Arten von CLE anhand einer Kombination aus klinischen Merkmalen, Gewebeuntersuchungen und Bluttests; dennoch gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Personen. Hautprobleme entstehen häufig durch Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Rauchen oder bestimmte Medikamente.
Lupus erythematosus comprises a spectrum of autoimmune diseases that may affect various organs (systemic lupus erythematosus [SLE]) or the skin only (cutaneous lupus erythematosus [CLE]). Typical combinations of clinical, histological and serological findings define clinical subtypes of CLE, yet there is high interindividual variation. Skin lesions arise in the course of triggers such as ultraviolet (UV) light exposure, smoking or drugs
Die Ursache von lupus erythematodes (lupus erythematosus) ist nicht eindeutig geklärt. Bei eineiigen Zwillingen liegt die Wahrscheinlichkeit bei 24 %, dass auch der andere Zwilling erkrankt, wenn einer betroffen ist. Zusätzlich können weibliche Sexualhormone, Sonnenlicht, Rauchen, Vitamin‑D‑Mangel und bestimmte Infektionen das Risiko erhöhen.
Zu den Therapieoptionen gehören NSAIDs, Kortikosteroide, Immunsuppressiva, Hydroxychloroquin und Methotrexat. Obwohl Kortikosteroide wirksam sind, können sie bei Langzeitanwendung Nebenwirkungen hervorrufen.