Poikiloderma - Poikilodermiehttps://de.wikipedia.org/wiki/Poikilodermie
Poikilodermie (Poikiloderma) ist eine Hauterkrankung, die durch Bereiche mit Hypopigmentierung, Hyperpigmentierung, Teleangiektasien und Atrophie gekennzeichnet ist. Poikilodermie (Poikiloderma) tritt am häufigsten an Brust oder Hals auf und ist durch rote Pigmente auf der Haut gekennzeichnet, die häufig mit Sonnenschäden in Verbindung gebracht werden.

☆ In den Ergebnissen der Stiftung Warentest 2022 aus Deutschland war die Verbraucherzufriedenheit mit ModelDerm nur geringfügig geringer als mit bezahlten telemedizinischen Beratungen.
      References Diagnosis and Differential Diagnosis of Poikiloderma of Civatte: A Dermoscopy Cohort Study 36892344 
      NIH
      Poikiloderma of Civatte ist eine häufige Hauterkrankung, die vor allem am Hals und im Gesicht auftritt, insbesondere bei hellhäutigen Frauen nach der Menopause. Sie zeigt sich als Mischung aus roten Linien, dunklen Flecken und dünner Haut. Typischerweise betrifft sie sonnenexponierte Bereiche wie Gesicht, Hals und Brust, nicht jedoch schattige Hautpartien. Poikiloderma of Civatte lässt sich anhand seiner Hauptmerkmale in drei Formen einteilen: Rötung, dunkle Flecken oder eine Kombination aus beidem. Die genaue Ursache ist nicht vollständig geklärt; man geht jedoch davon aus, dass Sonneneinstrahlung, hormonelle Veränderungen, Reaktionen auf Parfüme oder Kosmetika sowie das Altern eine Rolle spielen. Poikiloderma of Civatte neigt dazu, sich im Laufe der Zeit langsam zu verschlimmern.
      Poikiloderma of Civatte (PC) is a rather common benign dermatosis of the neck and face, mainly affecting fair-skinned individuals, especially postmenopausal females. It is characterized by a combination of a reticular pattern of linear telangiectasia, mottled hyperpigmentation and superficial atrophy. Clinically, it involves symmetrically sun-exposed areas of the face, the neck, and the V-shaped area of the chest, invariably sparing the anatomically shaded areas. Depending on the prevalent clinical feature, PC can be classified into erythemato-telangiectatic, pigmented, and mixed clinical types. The etiopathogenesis of PC is incompletely understood. Exposure to ultraviolet radiation, hormonal changes of menopause, contact sensitization to perfumes and cosmetics, and normal ageing have been incriminated. The diagnosis is usually clinical and can be confirmed by histology, which is characteristic, but not pathognomonic. The course is slowly progressive and irreversible, often causing significant cosmetic disfigurement.