Prurigo pigmentosahttps://en.wikipedia.org/wiki/Prurigo_pigmentosa
Prurigo pigmentosa ist eine seltene Hauterkrankung unbekannter Ursache, die durch das plötzliche Auftreten erythematöser Papeln gekennzeichnet ist, welche nach ihrer Abheilung eine netzartige Hyperpigmentierung hinterlassen. Der Zustand wird manchmal durch eine kürzlich erfolgte Ernährungseinschränkung ausgelöst.

☆ AI Dermatology — Free Service
In den Ergebnissen der Stiftung Warentest 2022 aus Deutschland war die Verbraucherzufriedenheit mit ModelDerm nur geringfügig geringer als mit bezahlten telemedizinischen Beratungen.
  • Sie ist durch einen wiederkehrenden, juckenden Ausschlag mit netzartiger Hyperpigmentierung gekennzeichnet.
  • Typische Prurigo pigmentosa
  • Es kann auch nach einem schnellen, kürzlich erfolgten Gewichtsverlust auftreten.
References Prurigo Pigmentosa 38261670 
NIH
Prurigo pigmentosa ist eine seltene entzündliche Hauterkrankung, die erstmals 1971 von Nagashima et al. beschrieben wurde. Sie betrifft hauptsächlich junge Frauen ostasiatischer Abstammung, kann aber auch bei anderen auftreten. Sie zeigt sich als symmetrischer Ausschlag erhabener roter Beulen am Hals, an der Brust und am Rücken. Diese Beulen bilden häufig ein netzartiges Muster, können kommen und gehen und hinterlassen dunklere Hautflecken. Prurigo pigmentosa kann durch Stoffwechselveränderungen ausgelöst werden, wie sie beispielsweise durch die in letzter Zeit immer beliebter werdende ketogene Diät verursacht werden.
Prurigo pigmentosa, also known as Nagashima disease or keto rash, is a rare inflammatory skin disease initially described by Nagashima et al in 1971. Prurigo pigmentosa typically, but not exclusively, affects young females of East Asian ethnicity, presenting as a symmetrical eruption of urticarial papules on the neck, chest, and back. The papular eruption typically coalesces into a reticulated pattern that repeatedly resolves and recurs, resulting in hyperpigmented skin of cosmetic concern. Prurigo pigmentosa can be triggered by metabolic derangements, including those secondary to ketogenic diets, which have experienced a rise in popularity in recent years.
 Prurigo pigmentosa: A multi-institutional retrospective study 37001731
Prurigo pigmentosa ist eine Hauterkrankung, die plötzlich juckende, rote Beulen in einem netzartigen Muster verursacht, gefolgt von dunklen Verfärbungen. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass Prurigo pigmentosa mit einer ketogenen Ernährung zusammenhängt. Sie kann Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen; Frauen sind jedoch häufiger betroffen. Wenn die Rückkehr zu einer normalen Ernährung oder lokale Hautbehandlungen nicht ausreichen, können Ärzte eine Therapie mit oralen Antibiotika wie Doxycyclin oder Minocyclin (100 mg zweimal täglich für 1–2 Monate) verordnen.
Prurigo pigmentosa is a skin condition causing sudden, itchy, red bumps in a net-like pattern followed by dark spots. Lately, some evidences were founded that Prurigo pigmentosa is associated with the ketogenic diet. It can affect people of different ages and genders, with a tendency to be more common in females. In cases where returning to a regular diet or using skin treatments doesn't fully help, doctors may prescribe a course of oral antibiotics like doxycycline or minocycline (100 mg twice daily for 1 to 2 months).